Nachdem sich Astrid immer wieder wundert, dass im Löwenzahn-Honig gar kein Honig drin ist, möchte ich euch heute ein Löwenzahn-Honig-Rezept vorstellen, in dem tatsächlich viel Honig gebraucht wird. Dieses Rezept ist einfach, schnell und gut. Und es macht den Löwenzahn-Honig um einiges gesünder. Anstatt Zucker und Wasser wie beim Löwenzahn-Honig auf Zuckerbasis, macht der echte Bienenhonig daraus einen wertvollen Brotaufstrich, welcher den Kreislauf anregt, die Verdauung fördert und harntreibende Wirkung hat.
Zutaten:
10 gehäufte Hände voll Löwenzahnblüten
2 kg geschmacksneutralen echten Bienenhonig (z.B. Akazienhonig, Kleehonig)
12 Nelken
4 kleine Zimtstangen
Zubereitung:
- Die Löwenzahnblüten auf vier Einweckgläser aufteilen, in jedes Glas 3 Nelken und 1 Zimtstange geben und mit je 1∕2 kg Honig auffüllen.
- Die Gläser für mindestens 3 Wochen an einem warmen dunklen Ort stehen lassen.
- Dann langsam Küchensieb abfiltern , das kann mehrere Stunden dauern, je nachdem wie flüssig der Honig ist.
- In saubere Gläser füllen.
Dunkel, kühl gelagert hält der Honig mindestens 2 Jahre.
Wenn ihr wissen wollt, wie man den Löwenzahn-Honig traditionell herstellt, schaut in unserem Buch nach!

Bloggerin, Autorin und Kräuterkundige
weitere Infos