kraeuterkraft

Bräuche lebendig wie eh und je

Ende November hat Jutta Tappeiner ein Buch zu den Lebendigen Bräuchen in Südtirol veröffentlicht.  Sie ist eine der Kräuterfrauen, die wir schon seit Jahren kennen. Die Bäuerin und Kräuterpädagogin hat auch in unserem Buch „Die Kraft der Kräuter nutzen“ so einige Rezepte verraten. Mit großer Freude können wir verkünden, dass dies hier der Auftakt als Gastbloggerin für sie ist, denn die Bräuche sind eng verwandt mit unserem Thema der Kräuter.

Die Autorin des Buches „Lebendige Bräuche in Südtirol“ ist Bäuerin und Kräuterpädagogin.
Foto: Privatarchiv Jutta Tappeiner

 

 

Wie bist du auf die Idee gekommen, dieses Buch zu schreiben?

Bräuche haben mich seit meiner Kindheit fasziniert. Die Musik, die besonderen Speisen, a bsunders Gwond und das Spüren von Gemeinschaft heben sich ab vom Alltag und feiern das Leben.

Als Kräuterpädagogin leite ich Workshops rund ums Thema Kräuter im Jahreskreis. Dazu gehören alte Bräuchen und ich gebe Impulse, wie diese in der heutigen Zeit neu belebt werden können. So war es mir eine große Freude dieses Buch zu schreiben.

Räuchermischungen mit 12 einheimischen Kräutern für die Rauhnächte sind auch im Buch „Lebendige Bräuche in Südtirol zu finden“.

 

Wie lange dauerte die Recherche? Wie ging sie vonstatten?

Ein Projekt in der Größenordnung kann nur durch viele Menschen entstehen, die mithelfen und eingebunden waren.

Bäuerinnen aus allen Landesteilen haben über die Südtiroler Bäuerinnenorganisation, die mit fast 16.000 Mitgliedern die größte Frauenorganisation im Lande ist, eine Fülle von alten und neuen Bräuchen zusammengeschrieben. Ich habe diese umfangreiche Sammlung erhalten mit dem Auftrag vom Athesia-Verlag, diese als Buch zusammenzufassen.

Bräuche bleiben lebendig, wenn sie gebraucht werden und wenn sie im Gebrauch sind und so wurden nur solche Bräuche ins Buch aufgenommen, die noch zumindest in der Erinnerung lebendig sind.

Dabei standen mir Expertinnen und Experten auf Bezirks- und Landesebene zur Seite, allen voran Hans Grießmair, der langjährige Direktor des Südtiroler Landesmuseums für Volkskunde in Dietenheim. Dieser Austausch mit den Experten war für mich eine große Bereicherung, zugleich aber auch eine große Herausforderung. Genauso wie das Verallgemeinern, da sich viele Bräuche in mehreren Ort- und Talschaften wiederfinden, und das Kürzen. 

Jutta Tappeiner wurde mit ihren Helferinnen und Helfern fündig. Das Inhaltsverzeichnis des Buches zeugt von der Vielzahl der Bräuche, die noch gepflegt oder zumindest in der Erinnerung lebendig sind.

 

War viel Altbekanntes dabei? Etwas komplett Neues, von dem du nichts gewusst hast?

Ja, viele bekannte Bräuche, aber auch viel Neues war dabei, wie beispielsweise das Aufstellen der USCHE. Diese ist vergleichbar mit dem Kirschtamichl, der am Kirchtag aufgestellt wird, nur eben als weibliche Figur in Gestalt der Usche (Ursula), die mit einem Dirndl bekleidet die Spitze des Kirchtagbaumes ziert.

Oder die heilige Kummernus. Ich habe zwar von einer bärtigen Frau am Kreuz gehört, mich aber nie genauer damit auseinandergesetzt. im Zuge der Recherchen zu diesem Buch habe ich erfahren, dass sich in einigen Orten Südtirols  Kummernusdarstellungen befinden, unter anderen in der Lamprechtsburg bei Reischach und in der alten Vigiliuskirche in Altenburg bei Kaltern. Vor allem Frauen pilgern zur heiligen Kummernus, besonders solche mit einem Kinderwunsch, Ehekonflikten oder Frauen, die Schutz vor männliche Übergriffe suchen.

 

Was haben wir alles in diesem Buch zu erwarten?

Eine Art Bestandsaufnahme der lebendigen Bräuche in Südtirol, mit Reimen, Lieder, Spiele, Bauernregeln, aber auch besondere Brauchtums-Speisen. Das Buch sehe ich als eine „Brauchtumsfibel“, ein Nachschlagewerk, Bilderbuch und Anleitung in einem, das neugierig macht den einen oder anderen Brauch selber (wieder) zu leben.

Beispiel eines Brauches im Dezember

Was verstehst du unter „Bräuche“?

Ein Brauch ist eine ritualisierte Handlung in einer Gemeinschaft. Bräuche wiederholen sich, meist im jährlichen Rhythmus oder im Lebenskreis und sind Ausdruck der Tradition, unserer Tradition.

Das Wort Brauch leitet sich ab vom althochdeutschen bruh, was so viel Nutzen bedeutet, also etwas, das wir brauchen, und in Südtirol, das kann ich nun bestätigen, sind viele lebendige Bräuche im Gebrauch.

Viele sind im Kirchenjahr eingebunden, viele haben einen Bezug zu den jahreszeitlichen Rhythmen und einige zum Bauernjahr, andere haben sich zu Volksfesten und reinen Touristenattraktionen entwickelt, manche sind halbvergessen, manche sind noch in der Erinnerung lebendig und wieder andere werden gerade neu belebt.

Bräuche wandeln und verändern sich, sind aber keineswegs überholt.

 

Welcher Brauch berührt dich am meisten? Welchen möchtest du nie missen?

Ein Brauch, der mich jedes Jahr aufs Neue berührt, ist der zu Mariä Namen in Schlanders, in meiner Heimatgemeinde, wenn an diesem Tag die Gottesmutter mit Chorgesang und Orchesterbegleitung auf einer schiefen Schiene scheinbar schwerelos vom Altar der Pfarrkirche herabsteigt und nach der Prozession durchs Dorf wieder in den Himml auifohrt.

Nie missen möchte ich auch die Bräuche in der Weihnachtszeit, die die ganze Familie zusammenbringt sowie das Brauchtum rund um Kräuter, das ich mit Freude pflege und das Wissen darum gerne Interessierten weitergebe.

Die Bräuche in der Weihnachtszeit möchte die Autorin nicht missen…

 

Welche Bräuche stehen z.B. im Dezember an?

Da finden sich im Buch gleich zwei Kapitel: „Krampusweckn und Nigglas-Spiel“ mit Nikolaus- und Krampusbräuchen (siehe Foto weiter oben) und „Krippele schaugn und Klöckln“ mit Bräuchen zur Weihnachtszeit. Letzteres beginnt mit dem Advent und dem Adventskranz und streift bekannte und weniger bekannte Bräuche vom Christbaum übers Klöckln, vom Zelten über die Thomasnocht, von den Rauchnächte über die Perchten, vom Schlachtign übers Heilig-Nocht-Hei und den Wolfssegen bis hin zum Johannissegn und Silvester .

 

 

Lebendige Bräuche in Südtirol

von Jutta Tappeiner; Hans Grießmair

Hardcover
320 Seiten; 260 mm x 195 mm
2018 Athesia Tappeiner Verlag
ISBN 978-88-6839-363-2
Preis: 33,00 €
 

Schreibe einen Kommentar