kraeuterkraft

Die Geschichte der Alpenmedizin

Die Geschichte der Alpenmedizin

Ich blättere im Buch, schon wieder ein neues Kräuterbuch? Gibt es denn nicht schon genug? Doch dann werde ich vorsichtig… Das ist eigentlich kein Kräuterbuch, nein! Das ist viel mehr!

Vor meinem inneren Auge erscheint meine Großmutter, die mich ermahnt, fünfmal am Tag zu essen, mir ein Glas Milch zum Abendessen einschenkt, die im Garten ihre Brennnessel pflegt, täglich ihre Turnübungen macht und jeden Sonntag nach der Messe mit dem Großvater eine Wanderung hinauf in die gute Luft unternimmt.

Continue reading

Veilchen in der Homöopathie

Veilchen in der Homöopathie

Die Veilchen blühen allerorts und kann ihren Duft genießen. Vorige Woche hat Renate uns schon ein Salbenrezept verraten, aber sie können auch homöopathisch verwendet werden. Dass die Homöopathie nichts Neues ist, sondern schon im 19. Jahrhundert verbreitet war, zeigt der Eintrag im „Großen illustriertem Kräuterbuch“ auf Heidelberg aus dem Jahr 1882. 

Continue reading

Veilchen-Heilsalbe

Veilchen-Heilsalbe

Wie glücklich macht mich der Frühling, wenn ich sehe, dass überall in den Parks und in meinem Garten das Duftveilchen wieder blüht. Diese kleine Blume mit ihrem berauschenden Duft, häufig auch Parma-Veilchen genannt, ist seit der Antike eine der beliebtesten Pflanzen, und wurde für die Schönheit und die Hautpflege verwendet.

Continue reading

Pappel-Salbe

Pappel-Salbe
Beginn der Serie „Heilende Bäume“

Es ist wieder soweit, jedes Jahr gegen Ende März  duftet die Pappel an meinem Schlafzimmerfenster herrlich balsamisch in der Sonne! Ich hab die klebrigen Knospen der Pappel beim urigen Kräuter-Hubert (siehe Beitrag) in Glurns kennengelernt, der daraus eine Pappel-Propolis-Tinktur herstellt. Im vergangenem Jahr hab ich welche zum Räuchern gesammelt (siehe Beitrag). Heuer werde ich daraus eine Salbe zubereiten. Ich zupfe die Knospen von den Ästen, kurz bevor sie aufbrechen und zu Blüten oder Blättern werden. Sie sind dann bräunlich grün und klebrig.

Continue reading

Propolis-Butter – das Rezept

Propolis-Butter – das Rezept

Heute möchte ich euch ein einfaches alltagstaugliches Rezept mit Rohpropolis preisgeben. 

Die Butter mit dem Rohpropolis schmeckt eher bitter, aber mit Honig kann dies abgemildert werden. Ich mag den bitteren aromatischen Geschmack sogar recht gerne.

Continue reading

Propolis – ein erstaunliches Bienenprodukt

Propolis – ein erstaunliches Bienenprodukt

Die letzten Tage waren sehr warm und das lockte auch die Bienen wieder hervor. Für mich Zeit, auch einmal wieder über ihre wertvollen Produkte zu sprechen.

Propolis, oft auch Bienenkittharz genannt, ist ein höchst erstaunliches Bienenprodukt.
Eigentlich wie alles, was die Honigbiene herstellt, wie ich finde. Sie stellen einen ganzen Arzneischrank an gesundheitsfördernden Produkten her.

Continue reading

Unterleibräucherung – was ist das?

Unterleibräucherung – was ist das?

Heute am Tag der Frau habe ich etwas Besonderes für euch: die Praxis der Unterleibräucherung.
Sie findet man weltweit in etwas unterschiedlichen Formen. Auch der Sinn und der Zweck dahinter ist je nach Land und Tradition unterschiedlich.

Einmal soll sie je nach verwendeten Räucherwerk die Fruchtbarkeit der Frauen erhöhen, die Unterleiborgane kräftigen, die Durchblutung erhöhen und hat last but least eine luststeigernde Wirkung. Zudem wird immer wieder berichtet, dass sie einen zutiefst entspannenden Effekt hat.

Continue reading

Kleine Büchlein mit großen Inhalt

Kleine Büchlein mit großen Inhalt

Arnold Achmüller, der Südtiroler Apotheker, der sich mit den Heilkräutern beschäftigt und schon mehrere Bücher herausgegeben hat, hat letzthin auch eine Reihe von kleinen Büchlein geschrieben, die ich sehr praktisch finde. Die ersten zwei Bände habe ich mir genauer angeschaut: Continue reading

Märzenkolb und Zigoristechn

Märzenkolb und Zigoristechn

Am Freitag fängt der März an. Das Märzenkolb und das Zigoristechen sind Südtiroler Bräuche, die heute noch genauso wie früher zum Frühlingserwachen dazugehören. Jutta Tappeiner wird euch heute davon erzählen.

Continue reading

Heilkraut des Jahres 2019

Heilkraut des Jahres 2019

Während Weißdorn zur Arzneipflanze des Jahres gekürt wurde, ist das Heilkraut des Jahres das Johanniskraut. Das nehmen wir zum Anlass, immer wieder im Laufe des Jahres, über diese überaus wichtige und vielseitige  Heilpflanze zu berichten.

Continue reading

Eine Ode an die Sinnlichkeit

Eine Ode an die Sinnlichkeit

Der Valentinstag hat sich im Laufe der Zeit zum Tag der Liebenden entwickelt. Ein Tag, an dem man sich extra viel Zeit füreinander nehmen möchte.
Dazu gehört oft auch eine kleine Aufmerksamkeit. Vielleicht geht es euch so wie mir: Ich möchte etwas ganz Besonderes schenken, aber bin mit nichts zufriedenzustellen. Oft bleibt es dann bei den Klassikern Pralinen & Co.

 

Continue reading

Hustensirup selbstgemacht

Hustensirup selbstgemacht

Ein Fenchels-Honig-Sirup schmeckt nicht nur angenehm, sondern hat sich in der Pflanzenheilkunde sehr bewährt. Jeder kennt den Fencheltee, der bei Kindern wie Erwachsenen bei Verdauungsproblemen aller Art angewandt wird. Aber viele wissen nicht, dass er auch ein altbewährtes Naturheilmittel bei Continue reading

Lernkarten Heilpflanzenkunde

Lernkarten Heilpflanzenkunde

Heilpflanzenkunde to go!

Dies steht auf der Rückseite des kleinen dünnen Kartons, in dem die 40 Lernkarten aus der Heilpflanzenschule Freiburg stecken. Und wahrlich: Brauchbar, praktisch, klein! In Minimalausführung sind alle Krankheitsbilder  systematisch aufgegliedert und die jeweils wichtigsten Heilkräuter zugeordnet. 

Continue reading

Lieblingsräucherung: Mastix

Lieblingsräucherung: Mastix

Wenn mich eine dunkle, dumpfe Stimmung erfasst, ist das Harz des Mastixstrauches (Pistacia lentiscus) eines meiner Lieblingsräucherungen.
Der Duft bringt Licht in das verdunkelte Gemüt, inspiriert, weckt die Gabe, neue Visionen zu entwickeln und die Zukunft neu zu gestalten. Es ist, als ob der graue Schleier über der Welt lüftet, sie das sonnige Licht der mediterranen Gegend sie flutet und die Leichtigkeit wieder einzieht.

Continue reading

Lust auf Kräutermärchen?

Lust auf Kräutermärchen?

In dem wunderbaren Buch von Coco Burckhardt werden 12 Heilpflanzen auf althergekommene Art vorgestellt, mit Sagen, Geschichten oder Märchen. Damit prägen sich uns die Pflanzen anders ein. Das Wesen, die Essenz wird damit erfasst und in Bildern gespeichert. Das hat unschätzbare Vorteile. Diese werden vom Unterbewusstsein verarbeitet und in unseren Wissenschatz eingearbeitet. Sie tun etwas mit uns, lassen uns nicht unberührt, wie es das trockene wissenschaftliche Wissen tut.

 

Continue reading

Alleskönner Mastix

Alleskönner Mastix

„Terra Santa“, ein Ausdruck der diesem Fleckchen Erde am ehesten gerecht wird. Wir, Astrid, Uli und ich, waren zur Wintersonnenwende in Sardinien. Zu erzählen gäbe es wahrlich  vieles, da wir aber ein Kräuterblog sind, bleiben wir halt bei den sardischen Kräutern.
Als Erstes begegnete mir dort der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus). Dieser begleitete mich im Süden Sardiniens auf Schritt und Tritt.

Continue reading

„Kinigrachn“

„Kinigrachn“

Am Abend des 5. Jänner, am Vorabend des Dreikönigtages, wird in Südtirol und in anderen Tälern der Alpen geräuchert, um das Haus und die Familie zu segnen und Unglück fern zu halten. Heiße Glut aus dem Holzherd wird in eine Stielpfanne gegeben, darauf kommt geweihter Weihrauch.

Continue reading