kraeuterkraft

„One apple a day keeps the doctor away“

„One apple a day keeps the doctor away“

Das Thema „Apfel“ ist für uns Südtirolerinnen ein Reizthema – eindeutig. Südtirol ist das größte zusammenhängende Apfelanbaugebiet Europas, ja fast der Welt. Südtiroler Äpfel werden in die ganze Welt verkauft, weil sie wunderschön perfekt sind und gut schmecken. Südtiroler Äpfel machen Südtirol reich, sie sind ein nicht weg zu denkender Wirtschaftsfaktor. 

Continue reading

Nachtkerzen-Smoothie

Nachtkerzen-Smoothie

Was für Glück und Riesenfreude war das, als ich vor einigen Jahren die erste Nachtkerze (Oenothera biennis) in meinem Garten entdeckte! Jeden Tag zur Abenddämmerung gab es ein faszinierendes Schauspiel, als sich ihre Blüten vor unseren Augen innerhalb weniger Minuten öffneten und entfalteten. Der Duft, der von ihnen ausging, war überirdisch.

Continue reading

Südtiroler Kräutertagung im Kurhaus Meran

Südtiroler Kräutertagung im Kurhaus Meran

Anlässlich des „Südtiroler Kräutertags“ organisiert das Versuchszentrum Laimburg eine wissenschaftliche Fachtagung zum Thema Kräuteranbau. Experten verschiedener Forschungseinrichtungen und Betriebe aus Italien, Österreich und Deutschland sind dazu eingeladen.

Continue reading

Pflanzen aus der Seelensicht

Pflanzen aus der Seelensicht

Vorige Woche haben wir euch erzählt, was Irene Hager hinter den Kulissen und sonst so treibt, heute stellen wir drei Fragen an Karin Raffeiner, der Dritten in unserem Bunde, die die „Redaktion“ des @kräuterkraft-Blogs betreut. Seid ihr neugierig, was sie Continue reading

Wieso nicht Kuchen mit Rosmarin?

Wieso nicht Kuchen mit Rosmarin?

Heute stelle ich euch ein Rezept vor, dass ich selbst erfunden habe und auch im Gasthof anbiete. Es ist auch für den Herbst gut geeignet: einen Rosmarin-Zitronenkuchen. Die mediterrane Pflanze ist auch in Südtirol nicht wegzudenken von der Küche, auch wenn sie bei uns normalerweise weniger in Kuchen vorzufinden ist …

Continue reading

Schönheitspflege mit der Quitte

Schönheitspflege mit der Quitte

Wenn im Herbst die reifen Quitten (Cydonia oblonga) an den Bäumen hängen muss, ich sofort an meine Oma denken. Alljährlich um diese Zeit, gleich einem Ritual, rieben wir nach der Ernte zuerst den zarten Flaum von den Früchten, dann stellte Oma einen Teil der auf Hochglanz polierten Früchte wie ein Stillleben auf  ihre Küchenkredenz und von dort verströmten sie wochenlang ihren wunderbaren Duft im Haus.

Continue reading

Kräuterwissen ist Allgemeingut

Kräuterwissen ist Allgemeingut

Vorige Woche haben wir euch erzählt, was Astrid Schönweger hinter den Kulissen und sonst so treibt, heute stellen wir drei Fragen an Irene Hager. Was steht bei ihr so an? Wie geht es mit @kräuterkraft laut ihr weiter?

3 Fragen an Irene Hager

Continue reading

Rosenwurz zum Zweiten

Rosenwurz zum Zweiten

Weil die Zeit gerade so nach Rosenwurz schreit, möchte ich noch ein Rezept beisteuern. Wie Resi in ihrem Beitrag genau ausgeführt hat, hilft uns die Rosenwurz mit Stress zurechtzukommen, in stürmischen Zeiten ruhig zu werden und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. 

Continue reading

DAS Kraut für unsere stressige Zeit

DAS Kraut für unsere stressige Zeit

Heute stelle ich euch die Spezialistin für stressige Verhältnisse vor: die Rosenwurz. Sie verträgt nicht nur Stress, sie kann ihn auch vetreiben, hilft bei Überbelastung und kann  die  Leistungsfähigkeit fördern.

Die Rosenwurz kann uns bei Überarbeitung, Erschöpfungszuständen, Müdigkeit und Antriebslosigkeit unterstützen. Ich lege jedoch Wert auf das Wörtchen „unterstützen“, weil wir ja auch mal auf unseren Körper hören und schauen sollen. Dabei können wir  unsere Bedürfnisse nach Ruhe und Auszeiten nicht ständig ignorieren.

Continue reading

Wer hat das vierblättrige Kleeblatt?

Wer hat das vierblättrige Kleeblatt?

Gestern war es soweit. Am Abend hat Karin Raffeiner die Glücksfee gespielt. Ich habe ohne ihr Wissen die Namen der Teilnehmenden mit Nummern versehen uns sie gebeten daraus zwei Zahlen zu wählen.

Heute wie versprochen verkünden wir die zwei Gewinnerinnen! Obwohl nicht nur Frauen teilgenommen haben, war zwei von ihnen das Glück hold.

Continue reading

Kräuter in der Stillzeit

Kräuter in der Stillzeit

Ausschließliches Stillen ist für Mutter und Kind gesund. Das bestätigen sehr viele Untersuchungen und Studien. Leider ist es aber auch für viele Mütter eine Herausforderung. Der weltweit am häufigsten berichtete Grund für das vorzeitige Abstillen ist die Wahrnehmung der Mutter, dass sie unzureichend Milch produziert.

Continue reading

Vom Verbreiten des Kräuterwissens

Vom Verbreiten des Kräuterwissens

Wir haben euch vor den Blogferien unsere Gastbloggerinnen vorgestellt. Nun möchten wir euch ein wenig mehr über uns drei erzählen, die wir den Blog führen. Wie es mit @kräuterkraft weitergeht und was sonst so bei uns ansteht.

3 Fragen an Astrid Schönweger

Continue reading

Rezension und Verlosung

Rezension und Verlosung

Die fünf Rs, die Prinzipien von Zero Waste, waren es, die mich neugierig auf das Buch „Regrow your veggies. Gemüsereste endlos nachwachsen lassen“ gemacht haben:  refuse (ablehnen), reduce (reduzieren), reuse (wieder-verwenden und reparieren), recycle (zur Wertstoffsammlung geben) und rot (kompostieren).

Die Zero Waste-Bewegung kommt aus den USA, daher die klingenden englischen Begriffe. Der Inhalt ist aber nicht neu, wenn auch aktuell und so wichtig wie noch nie. Es geht also um Nachhaltigkeit und die ist uns Kräuterleuten von jeher ein Anliegen!

Continue reading

Klassiker aus der Buchhandlung

Klassiker aus der Buchhandlung

Unser Buchhändler Alte Mühle, der auch in unserem Bücher-Regal mit uns zusammenarbeitet, hat heute für euch ein paar Kräuterfibeln zusammen gestellt, die laut ihm einfach ins Bücher-Regal gehören!

Mit diesen wertvollen Buchtipps verabschieden wir uns für das Monat August. Continue reading

Basilikum – mehr als ein Gewürz

Basilikum – mehr als ein Gewürz

Dass das Basilikum – Ocimum basilicum – in unseren Gärten nicht nur eines der beliebtesten Gewürzkräuter, sondern noch dazu eine uralte, bewährte Heilpflanze ist, das verraten die alten Volksnamen wie Königskraut, Hirnkraut oder Krampfkraut.

Der Name Basilikum leitet sich vom griechischen Wort „basilikos“ für königlich ab.

Continue reading

Heilkräuter für die Seele

Heilkräuter für die Seele

Kräuter können körperliches Leid lindern, aber auch seelisches. Und weil mich die seelische Wirkung der Heilkräuter sehr interessiert, habe ich mich gefreut, dass Bernadette Schwienbacher nun ein Büchlein herausgebracht hat, welches sich diesem Thema widmet: „Heilkräuter für die Seele. Mit der Kraft der Natur zu einem ausgeglichenem, gesunden Leben.“

Continue reading

Verbündete, Vertraute und Helfer

Verbündete, Vertraute und Helfer

Heute stellen wir euch noch eine weitere Gastbloggerin von uns vor: Renate De Mario Gamper, unsere moderne Alchemistin, die „die Natur, das Leben, das Universum, das Mystische, Magische und Verborgene liebt“. Im Jahr 2012 hat sie Alpenerbe – Alchemistic Art Continue reading

Zu viel Kräuter? Destillieren!

Zu viel Kräuter? Destillieren!

Was tun, wenn man einen Berg frischer Melisse hat? In meinen Augen kann ich nichts Besseres tun, als sie zu destillieren. So habe ich also meine kleine Destille hervorgeholt, das Wetter hat sich auch aufgeklärt, und ich habe es recht Continue reading

Oxymel – eine isotonische Arznei

Oxymel – eine isotonische Arznei

Oxymel besteht aus zwei Komponenten – Essig und Honig – und kommt aus dem Griechischen. Auf Deutsch heißt es Sauerhonig: oxy (sauer) und méli (Honig).

Sauerhonig wurde seit alters her zur Mazeration von ausgewählten Kräutern benutzt um daraus Heilmittel herzustellen. Continue reading