Hier ist er, der erste Andorn im Jahr des Andorn! Noch zaghaft und mit einem Pelzchen, welches ihn ansonsten vor Hitze und Austrocknung schützt, aber so kann ihm auch der Kälteeinbruch nichts anhaben. Wer dieser Kälte strotzt, muss ein gutes Erkältungskräutchen sein. Signaturenlehre vom Feinsten! Und deshalb heute eine bewährte Teemischung bei Husten.
Anlässlich des Tages der Frau morgen haben wir für euch hier einen besonderen Beitrag. Wir können euch zwar keine Rosen schenken, aber dafür auf eine Rosenreise aufmerksam machen 😉
Unsere Astrid liegt mit einer saftigen Erkältung im Bett und hat mich gebeten, einen Blog über den Holunder zu schreiben… Naja, könnt ich schon, aber da nicht nur der Holunder sehr hilfreich bei einer Erkältung oder gar Grippe ist, habe Continue reading →
Weil ich (Astrid) gerade in Maui bin, schreibe ich euch aus dem subtropischen Paradies. Das muss ich euch mitteilen!
Die Geschichte hat Uli, mein Mann, in der Zeitung der „Hawaiian Airlines“ gefunden.
Sunny Savage, Kräuterbuch-Autorin und Wildkräuter-Sammlerin, hat einen „Food-Truck“ Continue reading →
Es ist etwas ganz Besonderes, wenn ein Mädchen durch die ersten Regelblutungen zur Frau wird. Als Mutter, Tante, Oma oder Freundin sollte man diesen Augenblick zusammen mit der jungen Heranwachsenden würdigen und feiern, um ihr den Weg zum Frau-Sein zu Continue reading →
Für das Räucherseminar habe ich unbedingt die Pappelknospe als Räucherung ausprobieren wollen. Ich kenne die Pappelknospensalbe, das Pappelhydrolat , das Pappelknospen – Gemmopräperat und die Blütenessenz. Aber als Räucherstoff habe ich sie bis dato noch nicht erfahren.
Das isländische Moos (Cetraria islandica) ist eigendlich eine Flechte. Flechten sind sehr interessante Lebensformen. Sie bilden sich nämlich aus einer Partnerschaft zwischen einer Algen und einem Pilz. Der Pilz gibt dabei die Verbindung zur Erde, die Struktur und die Fähigkeit Continue reading →
Schon öfter habe ich das Buch im Buchhandel gesehen, schön blau ist das Cover, mit weißen Linien durchzogen, „common roots“ in weißen Buchstaben. Aber ich hätte es nie als das neue Buch der Edition Raetia, nämlich das Buch über die Gemeinschftsgärten Semirurali in Bozen, erkannt. Zumindest nicht auf den ersten Blick. Wenn man genauer hinsieht, steht dann schon geschrieben: „Der Gemeinschaftsgarten als Ort der Begegnung. Die Geschichte der Bozner Semirurali-Gärten“. Auf dem ersten Blick nämlich, war ich mir sicher, einen Kunstkatalog vor mir zu haben. Spannend!
Heute möchte ich euch eine südländische Schönheit, die Immortelle vorstellen, auch Helichrysum italicum genannt.
Helios heisst im altgriechischen Sonne und Chyrsos Gold, also Sonnengold….hübscher Name , wie ich finde. Die winterharte Pflanze wächst in südlichen Gegenden und wenn man in Continue reading →
Da ich die Heilkraft des Isländischen Moos gegen Erkältungskrankheiten schätze, aber der Geschmack für meinen Kinder und mich einfach zu bitter ist, mache ich für den Winter einen ausgesprochen leckeren und wirkungsvollen Sirup.
Dieses Rezept möchte ich euch nicht vorenthalten.
Wie schon des öfteren möchten wir euch wieder aus unserem alten „Heilpflanzen-Tschenbuch“ von Oertel-Bauerns, welches 1910 geschrieben wurde, vorlesen.
Wer legt denn eigentlich fest, was die Heilpflanze des Jahres ist?
Nun, es sind zwei Institutionen, die das für sich in Anspruch nehmen und daher gibt es jährlich zwei Heilpflanzen des Jahres: Die Universität Würzburg hat heuer den Andorn zur Continue reading →
Wie jedes Jahr, seit ich denken kann, trifft sich die gesamte Familie am Dreikönigsabend, also am Abend des 5. Jänners vor dem Dreikönigtag, dem 6. Jänner, um gemeinsam durch das ganze Haus zu gehen und es mit Gebeten und Weihrauch Continue reading →
Bist du auch so gerne in der Sauna wie ich? Ja?
Fein, dann habe ich heute mein persönliches Lieblingsrezept für dich in meinem Gepäck, super pflegend mit einem sinnlichen Duft. Mmmhh…
Stellt ihr euch auch diese Frage?
Zum Wegwerfen finde ich meine Adventskränze immer zu schade. Die Deko behalte ich natürlich auf und die Kerzen werden wieder eingeschmolzen.
Da meine Kränze immer aus heimischen, unbehandelten Nadelbaumzweigen, meist in gemischter Ausführung, bestehen, Continue reading →
Endlich ist es da: Die Zirbe. Heilkraft der Natur. Rezepte für Schönheit & Küche von Sigrid Thaler Rizzolli und Heinrich Gasteiger. Das heiß ersehnte, ja schon längst fällige Buch über die Zirbe, der Königin der Alpen! Die Autoren haben in liebevoller Kleinarbeit alles zusammengetragen, was es zu diesem Thema gibt, und ein für alle verständliches, leicht nachvollziehbares Buch geschaffen mit unglaublichen 99 Rezepten aus den Bereichen Hausapotheke, Körper- und Schönheitspflege und Küche.
Mutternacht wird sie auch mancherorts genannt…und das zu Recht. Wird doch in dieser dunklen Nacht aus dem Schoß der Dunkelheit der Lichtfunke geboren. Es ist eine heilige Zeit, die uns hin spüren zu uns selbst und in uns den eigenen Continue reading →
Erwärmend, sinnlich, kraftspendend, immunstimulierend und gute Laune machend – so könnte die Kurzbeschreibung der Zimtrinde sein.
Tatsächlich besitzt die Rinde des Zimtrindenbaumes eine ideale Kombination von Inhaltsstoffen, die uns gerade in der kalten Zeit zugute kommen. Sie erhöht die Durchblutung, Continue reading →