(Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale L.)
Dies ist das erste Kraut der WIR NOI NEWS Serie: Kräuter begleiten dich das ganze Jahr in Zusammenarbeit mit Alexia Zöggeler vom Teehaus Arteemis in Lana.
Der Löwenzahn ist eine widerstandfähige Pflanze, perfekt für eine Frühlingskur geeignet und jeder von uns kennt sie. Sie ist nicht nur gesund, sondern auch von der Wurzel bis zum Samen essbar.
Seit 2020 ist es still geworden auf unserem Blog. Ich (=Astrid) habe einige Südtiroler Kräuterfrauen gefragt, ob sie denn diesen Blog nicht übernehmen wollen, aber es bestand kein Interesse. Dennoch kam es für mich nicht in Frage, die wertvollen Beiträge, die drei lange Jahre lang auf diesem Blog erschienen sind, einfach auszulöschen, indem ich die Seite aufgebe. Ich habe vorgezogen, ihn im Netz einfach still stehen zu lassen, sodass die Menschen, die sich für Kräuter interessieren, hier einlesen und fündig werden können. Wie ich auch davon überzeugt war, dass dieser Blog eines Tages wieder belebt wird…
Jetzt ist es soweit. Zusammen mit dem Telegramkanal WIR NOI NEWS, der von der Sozialunion WIR-NOI geführt wird, wurde jetzt eine Serie ins Leben gerufen:
WIR NOI NEWS Serie: Kräuter begleiten dich das ganze Jahr…
Schon die Dezember/Januar-Nummer vom Magazin Deine Gesundheit entdeckt? Da geht es um die Kälte, um Tipps im Winter… In unserer Serie “Alpenkräuter” in diesem Magazin beschreibe ich dieses Mal die Zirbe als Kraut aus der traditionellen Südtiroler Kräuterapotheke. Von diesem Baum wurde bei uns seit je her alles hergenommen: das Holz für die Einrichtung, das ätherische Öl, das Harz, die Zapfen und die Nüsse für die Hausapotheke.
Wieso nicht ein Kräuterbuch zu Weihnachten schenken? Oder sich eines wünschen?
Unsere Haus-und-Hof-Buchhandlung Alte Mühle hat uns ihre Bestseller-Liste zukommen lassen, bei der ihr vielleicht noch fündig werdet?
Nach einem langen warmen Herbst ist jetzt der Winter da. Anlass für uns, heute mal etwas zu tun, was wir schon lange nicht mehr getan haben…Wir haben für euch eine kurze Recherche im Internet vorgenommen und sind bei den Fragen:
„Welche Kräuter kann ich im Winter verwenden?“
„Wie tun mit den Kräutern im Winter?“
auf 5 tolle Beiträge gestoßen, die euch Aufschluss darüber geben, was am besten wie überwintert.
… gegen einer fiesen Halsentzündung. Jetzt ist sie wieder da, die Zeit der Erkältungen. Schnupfen, Husten und Heiserkeit haben jetzt ihre Hochsaison – so auch die Halsentzündungen. Ein probates Mittel für Erwachsene bei einer Halsentzündungen ist das antibiotisch wirkende Knoblauch-Thymian-Honigbrot. Heute habe ich das Rezept zum Nachmachen für euch.
Unser Buchhändler Alte Mühle, der auch in unserem Bücher-Regal mit uns zusammenarbeitet, hat heute für euch ein paar Kräuterfibeln zusammen gestellt, die laut ihm einfach ins Bücher-Regal gehören!
Mit diesen wertvollen Buchtipps verabschieden wir uns für das Monat August. Continue reading →
Dass das Basilikum – Ocimum basilicum – in unseren Gärten nicht nur eines der beliebtesten Gewürzkräuter, sondern noch dazu eine uralte, bewährte Heilpflanze ist, das verraten die alten Volksnamen wie Königskraut, Hirnkraut oder Krampfkraut.
Der Name Basilikum leitet sich vom griechischen Wort „basilikos“ für königlich ab.
Da der Schnittlauch jetzt in voller Pracht erblüht, das warme Sonnenwetter die Grillsaison eröffnet, stelle ich mein Kräuterciabatta vor, welches auch hervorragend zu vielen leicht bekömmlichen Sommergerichten passt, ich serviere ihn unter anderem mit einem Schnittlauchblüten-Aufstrich.
Sie hat uns immer wieder ein leckeres Kräuter-Rezept versprochen… Gastbloggerin Lydia Fliri – eine der Kräuterfrauen, die auch fleißig Küchenrezepte für das Buch „Die Kraft der (Südtiroler) Kräuter nutzen“ geliefert hat. Lydia ist die Köchin im Linthof auf dem Sonnenberg.
Vor kurzen fiel mir das Büchlein „Suchen, Sammeln, Kochen. Rezepte mit Zutaten aus Wald und Wiese“ von Renate Fink und Christjan Ladurner in die Hände. Es ist nicht mehr ganz neu, aus dem fernen Jahr 2015. Bei Büchern geht es auch immer schneller, durch die ständige Flut neuer Bücher bleiben sie nicht mehr lange „aktuell“.
Das stimmt natürlich nicht, es muss nicht immer eine Neuerscheinung sein, in der man leckere Rezepte und Anregungen bekommt.
Cari amici,
finalmente trovate la traduzione del nostro libro delle erbe sul mercato italiano! 350 ricette di 52 esperte delle erbe – in 5. edizione nella versione tedesca, ma adesso finalmente anche in italiano
Liebe Leute,
wir haben einen Grund zu feiern! Seit vorgestern ist die italienische Übersetzung „La forza delle erbe“ auf dem Markt! Die deutsche Fassung ist jetzt schon in 5. Auflage, nun ist es endlich auch auf Italienisch zu haben!
Heute wollen wir euch ein wenig genauer unsere Gastbloggerin Lydia Fliri vorstellen. Als Köchin im Familienberg-Gasthaus Linthof auf dem Sonnenberg oberhalb Naturns gehören die Kräuter selbstverständlich auf die Speisekarte.
Wir haben ihr fünf Fragen gestellt und das sind ihre Antworten:
Jetzt leuchten sie uns an sonnigen Wald- und Wiesenrändern entgegen und kündigen den Sommer an, die Königskerzen mit ihren goldgelben Blüten, im Fachbereich als Großblütige Königskerze,Verbascum densiflorum, bekannt.
Nie mehr habe ich so viele Königskerzen angetroffen wie am Poststeig zwischen Lajen und Tschöfas. Diese Wanderung und die grünen und blühenden Kostbarkeiten am Wegesrand habe ich in meinem Buch „Kräuterwanderungen in Südtirol“beschrieben.
Die Schwangerschaft macht mit vielen Frauen (und Männern) was ganz Tolles: Sie schafft ein Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise. Dazu gehört auch der Konsum von Medikamenten. Zu Recht, denn manche Medikamente sind in der Schwangerschaft nicht empfohlen, dafür liefert uns Mutter Natur so Einiges aus ihrer Pflanzenapotheke. Als Hebamme freue ich mich immer, wenn sich Frauen bei mir Tipps dazu holen.
Sie hat uns immer wieder ein leckeres Kräuter-Rezept versprochen… Gastbloggerin Lydia Fliri – eine der Kräuterfrauen, die auch fleißig Küchenrezepte für das Buch „Die Kraft der (Südtiroler) Kräuter nutzen“ geliefert hat. Lydia ist die Köchin im Linthof auf dem Sonnenberg.
Kräuterfrauen haben eine gesunde Einstellung zur Ernährung, Interesse an gesunder Ernährung, an regionalen Kreisläufen und umweltbewussten Einkaufen. Deshalb möchten wir euch heute einen Vorschlag machen, den uns kürzlich Ilse Silbernagl in einem sehr interessanten Gespräch nahe gelegt hat. Ilse Silbernagl Continue reading →
Nutzen wir doch die frische Brennnessel, so lange wir sie noch können. Natürlich ist sie Bestandteil des Frühlings-Kräuter-Smoothie, sie kann im Heuschnupfen-Tee eingesetzt werden, aber wir können ihn auch so verarbeiten, dass wir ihn einfrieren und wieder verwenden können, z. B. als Pesto. Ich habe ihn gerade auf das Menü in meiner Küche gesetzt und bin begeistert. Natürlich ist er auch frisch verzehrt lecker!
Sie hat uns immer wieder ein leckeres Kräuter-Rezept versprochen… Gastbloggerin Lydia Fliri – eine der Kräuterfrauen, die auch fleißig Küchenrezepte für das Buch „Die Kraft der (Südtiroler) Kräuter nutzen“ geliefert hat. Lydia ist die Köchin im Linthof auf dem Sonnenberg.
In einem Gespräch hat mich unsere „Kräuterapothekerin“ Zita auf die „Blutreinigungstees“ von der alten Ultner Kräuterfrau Rosa Treiner aufmerksam gemacht. Wir kennen eher den Begriff „Entschlackungstee“ dafür, aber beide machen klar, um was es geht. Sie hat mir erlaubt, sie Continue reading →
Der Frühling liess heuer besonders in den höheren Gebieten noch etwas auf sich warten. Dennoch machte ich mir bald einmal Gedanken für die neue Kräutergarten-Saison.
Lieblingskräuter zu Hause zu ziehen, im Garten, auf dem Balkon oder notfalls auf der Fensterbank, das ist eine meiner Leidenschaften. Ich bin überzeugt, dass ich meinen Lieben und mir täglich sehr viel Gutes damit tun kann. Heilkräuteranbau ist für mich „Wellness fürs ganze Jahr“.